√ 6 Tipps zum Kauf von IPO 2021-Aktien | Meine Abmessungen
So kaufen Sie IPO-Aktien | Initial Public Offering (IPO) oder IPO-Aktien verkauft einen Teil des Anteilsbesitzes über den Kapitalmarkt an die Öffentlichkeit. Für Unternehmen sind Börsengänge eine Möglichkeit, das Niveau des Unternehmens zu erhöhen, da ein Teil seines Eigentums bereits in den Händen vieler Menschen liegt und um eine Aktiengesellschaft zu werden, muss das Unternehmen transparenter sein (Veröffentlichung von Abschlüssen über Zeitungen, überwacht von Bapepam), wettbewerbsfähiger gegenüber ähnlichen Unternehmen und verantwortungsbewusster sein. Der Kauf von Aktien einer Aktiengesellschaft ist der einfachste Weg, ein Unternehmen zu besitzen.
Zum Zeitpunkt des Börsengangs wurden die Aktien nicht auf der Stock Floor gehandelt, so dass Sie zum Kauf der IPO-Aktien über einen Underwriter (Underwriter) oder einen ausgewiesenen Aktienverkaufsagenten zum Verkaufsort der Aktien kommen müssen. In diesem Erstenmarkt können sowohl Privatanleger als auch institutionelle Anleger nach Der Bestell- oder Rationierungsphase Emittentenaktien erwerben.
Wenn die Performance des Unternehmens gut ist, werden Sie auch die Ergebnisse (Dividenden und Kapitalgewinne) genießen. Ist jede Aktie, die das Unternehmen zum Zeitpunkt des Börsengangs anbietet, einen Kauf wert? Natürlich nicht. Es gibt Indikatoren für Sie, wenn Sie Aktien von Unternehmen kaufen möchten, die an die Börse gehen, um nicht getäuscht zu werden oder IPO-Aktien falsch zu kaufen.
Indikatoren beim Kauf von IPO-Aktien
Im Folgenden sind die Indikatoren, auf die Sie achten sollten, wie Sie IPO-Aktien kaufen:
1. Anzahl der freizulegenden Aktien
Wie viele Aktien werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Je größer die Anzahl der freigegebenen Aktien, desto besser (in der Regel 30%). Wenn der Verkauf an die Öffentlichkeit mehr als 30% beträgt, haben mehr Menschen die Möglichkeit, die Aktien des Unternehmens zu besitzen, und theoretisch wird die Aktientransaktion auf dem Sekundärmarkt liquider sein.
2. Ipo-Aktienzuteilung
Wie viel die Aktieninvestition ausländischen Investoren und wie viel lokalen Investoren zugewiesen wird. Ebenso Zuweisungen an institutionelle Investoren sowie Privatanleger. Die Zuweisung an beide Arten von Anlegern muss ausgewogen sein.
3. Aktienkurs
Bevor die Aktien verkauft werden, wird das Unternehmen zunächst von einer unabhängigen Agentur bewertet, um den fairen Preis der Aktien zu berechnen. Die Berechnung wird nicht nur auf der Grundlage der Leistung und der Aussichten des betreffenden Unternehmens, sondern auch mit Wettbewerbern derselben Branche verglichen. Dann kommt die Preisspanne, zum Beispiel der doppelte Buchwert und so weiter.
4. Mögliche Preiserhöhung oder -senkung
Wer zum Zeitpunkt des Börsengangs Aktien kauft, muss neben Dividenden mit Kapitalgewinnen aus den Aktien rechnen, wenn die erworbenen Aktien lange gehalten werden. Die potenziellen Veräußerungsgewinne lassen sich aus der großen Nachfrage nach diesen Aktien zum Zeitpunkt des Börsengangs (IPO) erkennen.
Dies ist in der Regel mit Über- oder Unterzahl gemeint, was bedeutet, dass die Nachfrage über (übersteigt) oder unter (weniger) als das Angebot liegt. Je größer die Nachfrage nach der Anzahl der angebotenen Aktien ist, desto größer ist das Potenzial für einen Aufwärts- oder Preisanstieg, wenn die Aktie beginnt, auf dem Sekundärmarkt zu handeln.
5. Timing
Wenn die Aktie gehandelt wird, zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Markt in einer Position voller positiver oder negativer Stimmung befindet. Denn die Marktbedingungen, wenn die Aktie gehandelt wird, beeinflussen das Verhalten der Anleger im Handel. Gute Aktien beim Handel, wenn die Marktbedingungen rückläufig (bärisch) sind, können auch einen Preisrückgang erfahren. Und umgekehrt.
6. Preis-Leistungs-Verhältnis (PER)
Andere Indikatoren wie das Preis-Leistungs-Verhältnis (PER), um zu sehen, ob sie teuer, billig oder angemessen sind. Wenn das PER höher ist als bei seinen Mitbewerbern, müssen Sie es sich zweimal überlegen, bevor Sie die Aktie kaufen. Ebenso muss bei PBV (Price to Book Value) beachtet werden, ob über Wettbewerbern, unter- oder durchschnittlich.
Als nächstes wird basierend auf dem Preis der gebundenen Aktie und dem Zielprozentsatz der Anzahl der freigegebenen Aktien berechnet, wie hoch die Marktkapitalisierung der Aktie ist. Je größer die Kapitalisierung ist, desto besser wird eine große Marktkapitalisierung die Kapazität für große Transaktionsvolumina widerspiegeln, so dass die Aktien liquider oder leichter auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden können.
Schlussfolgerung
Niemand garantiert, dass durch den Kauf oder die Investition von IPO-Aktien definitiv Kapitalgewinne erzielt werden. In der Tat müssen Sie beim Kauf von IPO-Aktien vorsichtig sein, da viele von ihnen nicht prospektiv sind, sondern auch nur als Ort, um Mittel für Unternehmenseigentümer zu finden, unabhängig davon, ob der Aktienkurs steigen oder fallen wird, wenn er mit dem Handel beginnt.
Der Kauf von IPO-Aktien ist dasselbe wie die Teilnahme am Besitz des Unternehmens. Wenn Sie also ein Unternehmen haben wollen, müssen Sie natürlich ein Unternehmen wählen, das gut abschneidet (Fundamentalanalyse), das kontinuierlich wachsen und Gewinne erzielen kann.
Was Sie auch beachten sollten, ist, wie der IPO-Erlös vom Emittenten verwendet wird. Die Zuteilung der IPO-Erlöse wird in der Regel vom Emittenten in seinem Prospekt festgelegt. Ob die Mittelallokation jedoch wie im Prospekt versprochen verwendet wird, muss natürlich noch einmal geprüft werden. Welcher Prozentsatz der Mittel wird für die Geschäftsexpansion verwendet und welcher Prozentsatz zur Schuldentilgung. Je größer der Anteil für die Geschäftsexpansion, desto besser.
Happy Hunt for IPO Shares...! Ich
Schlüsselwörter: Wie kaufe ich Eigentumsanteile?